Medienkompetenztraining

Medienkompetenztraining: Fairnetzen

Das Medienkompetenztraining Fairnetzen richtet sich an alle, die mit Kindern zwischen neun und zwölf Jahren arbeiten: Lehrer:innen, Schulsozialarbeiter:innen, Jugendarbeiter:innen etc. Fairnetzen vermittelt Methoden, mit denen Sie Kinder sensibilisieren und sie fit für eine kompetenzorientierte, selbstbestimmte und kontrollierte Mediennutzung machen können.

Fairnetzen gliedert sich in drei Themenbereiche:

  • Medienkunde
  • Medienkritik
  • Mediennutzung

Die Wissensvermittlung wird in Kleingruppenarbeiten, Diskussionen, Kurzvorträgen und Reflexionen interaktiv umgesetzt.
Es gibt zwei Varianten von Fairnetzen: Präsenz- und Online-Veranstaltung.

Projektinfos

Wann und wo finden die nächsten Fairnetzen Termine statt? Wie erfolgt die Anmeldung?

Für folgende Termine gibt es noch freie Plätze:
Die Anmeldung erfolgt über den angegebenen Link unter dem jeweiligen Termin.

 

 

Wie lange dauert Fairnetzen?

Beide Fairnetzen-Varianten - in Präsenz und online - bieten wir als eintägige Veranstaltungen an, die in der Regel ca. 8 Stunden dauern. Fairnetzen online kann zudem an zwei aufeinanderfolgenden halben Tagen stattfinden.

Was kostet die Teilnahme an Fairnetzen?

Die Teilnahme an Fairnetzen sowie die Schulungsunterlagen sind kostenlos.

KMDD finanziert die Anmeldeverwaltung und die Referentenhonorare. In Oberbayern, Mittelfranken und Schwaben übernimmt unser Kooperationspartner, der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV), die Fahrtkosten der Referenten sowie die Kosten für den Schulungsordner.

Wer leitet die Fairnetzen Schulungen?

Wir haben einen Pool mit fünf Referent:innen, die eine Veranstaltung jeweils im Tandem leiten. Alle fünf haben langjährige Erfahrungen als Referent:innen für die Themenbereiche Sucht- und Gewaltprävention und Neue Medien:

  • Nicolo Witte: Kriminalhauptkommissar (i. R.) am Polizeipräsidium München, Kommissariat für Prävention und Opferschutz, stellvertretender Vorsitzender von KMDD e. V.
  • Ralph Kappelmeier: Kriminalhauptkommissar am Polizeipräsidium München, Kommissariat für Prävention und Opferschutz
  • Thomas Rechl: Polizeibeamter in Simbach am Inn
  • Julia Braun-Podeschwa: Kommunikationswissenschaftlerin und Coach
  • Gwendolyn Windpassinger: Medien- und Sexualpädagogin

Sie haben Interesse, Fairnetzen in Ihrer Einrichtung oder Region zu veranstalten?

Wir freuen uns auf Ihre E-Mail an info@kmdd.de oder Ihren Anruf unter 089-85 63 99 61.

Wie erhalte ich aktuelle Infos über Fairnetzen?

Wenn Sie unseren Newsletter bestellen, erhalten Sie regelmäßig aktuelle Veranstaltungstermine.
Alle Veranstaltungsinfos auf einen Blick finden Sie im nächsten Abschnitt.

Veranstaltungsinfos (PDF-Download)